"Heizungskühler / Wärmetauscher"
ersetzten.
Seit geraumer Zeit bemerkte ich Kühlwasserverlust im Ausgleichsbehälter, Motorraum.
Ab und An war / sah ich eine kleine Leckage im Beifahrerfussraum auf der Gummimatte.
Somit war klar und diese Arbeit ist sehr umfangreich, so hörte ich mehrfach.
Wer sich damit auskennt, ist der Guhru. Somit lies ich ihn auch machen.
Was ich noch beherrschte, war: Handschuhfach raus, Mittelkonsole weg.

Dann musste der Guhru ran.
Dieser Kasten geht mit Schwierigkeiten, auch wenn man das Armaturenbrett löst, auf der Beifahrerseite raus.
Die Heizungsschläuche liessen sich im Motorraum nicht entfernen. Sie wurden mit dem Kasten über
den Innenraum heraus gezogen.

Nun mussten die Klammern ab, die das Ober- und Unterteil zusammen halten:



Da ist er, der originale Messingkühler:

Hier sieht man deutlich die Ablagerungen vom Frostschutzmittel. Hier muss der Haarriss sein:


Nachdem es keine Messingkühler mehr gibt, muss man auf diese Alu-Plastik-Kühler zurückgreifen:

Hinten sieht man die ovale Öffnung in der Spritzwand zum Motorraum:


Wie bereits alle anderen Arbeiten uns mit unliebsamen Überraschungen konfrontierten, so jetzt das nächste
Problem. Der neue Kühler passt nicht in den Kasten. Oh man, was ist jetzt los


Wo liegt die Ursache

Dann stellten wir fest, der originale Messingkühler hat "Einsparungen" und der Kasten zur Führung
Plastikstege. Der neue Kühler hat "keine" Einsparungen, ist einfach nur rechteckig.
Guhru geht tief in seine Analen und kommt mit 2 Kästen zurück. Ja, es gibt 2 verschiedene Ausführungen.
Der Kasten, der passen würde, dort waren die Klappen so versifft = nicht brauchbar.
Was nun






Es gibt nur eine Lösung: "Die Führungen müssen weg / raus. Da unser Schweisser Frank noch da war,
er kann auch wunderbar mit der Trennscheibe arbeiten, musste er nochmal ran:

Für die Feinarbeit, Wände glätten, musste ich wieder ran. Nicht ohne Bemerkungen zu hören, wie: Feine
Händchen, Uhrmacher hätte ich werden sollen. doch für Scherze war mir nicht. Galgenhumor bei den Anderen

Ich weiss es nicht:



Geschafft, der neue Kühler passt bestens in den Kasten:



Deckel drauf, Klipse ran und wieder einbauen:


Einen Tag später, die böseste Überraschung. Fahrerseite war klatsch Nass. Weniger der Teppich äusserlich,
als die darunterliegende Gummimatte, die eine ca. 1,5 cm dicken Schaumstoff Unterseite hat. Vollgesaugt
bis nimmer geht's mehr.
Böse Gedankten taten sich mir auf. Ist der neue Kühler schon undicht


Erst einmal die Einstiegsleiste weg, A-Holm-Verkleidung weg und den Teppich hochgehoben. Eine Getränkedose
darunter gestellt. Dann einen Lumpen nach dem Anderen bis zum Gaspedal reingeschoben. Wenn wieder vollgesaugt,
wieder Neuen rein. Zusätzlich mit einem Föhn warme Luft reingeblasen, die am Gaspedal wieder erweichte.
So war nach einem Tag alles trocken gelegt.
Nur, ich fragte mich, wo kam jetzt das ganze Wasser her

in den Ausgleichbehälter nach gegossen. Wenn man dann überlegt, mach das 10 mal, so sind es gante 2,0 ltr..
Die müssen ja irgend wo geblieben sein und ich habe es nicht bemerkt.
Jetzt habe ich wieder volle Heizleistung und die Scheiben werden wieder frei,
vorher beschlugen sie mehr als sie frei wurden.
ACHTUNG:
Bitte nicht vergessen, die Scheiben von Innen reinigen. Das verdampfte Kühlmittel liegt auf den Scheiben
