Also interessant ist schonmal, dass es beim A2 dann Kappen gab, denn beim A1 ist es lediglich eine lackierte Linsenkopfschraube.
Ich habe den besagten Nachrüstsatz eingebaut, denn bei mir haben beide Austellfenster geklappert, wenn ich "offen" gefahren bin. Ursache: die beiden Führungsringe für die Schraube direkt am Glas. Völlig verhärtet und entsprechend zerbröselt, vermutlich erst, seitdem ich die Fenster regelmäßig benutzt habe. Da ich die Hülsen nirgendwo einzeln gefunden habe, hab ich den besagten Nachrüstsatz bestellt. Finde es ja toll, dass sowas überhaupt angeboten wird. Über die Gummikappe zum drüberstülpen war ich nicht ganz so begeistert, da Gummi schnell grau wird. Aber die Schraubenköpfe waren angerostet, und daher wollte ich sie schon austauschen. Und lackieren sieht auch nicht so schön aus.
Und dann ging das Theater los, wie bekomme ich nun das ganze Scharnier von der Scheibe ab? Den Splint durchschlagen, klar. Aber der sitzt bombenfest!
Ergebnis war: einmal zu unvorsichtig geschlagen und die Scheibe hat es zerrissen.
Also erstmal eine neue Scheibe suchen. Die kam dann auch im 2er Pack für beide Seiten, mit dem Ergebnis, dass eine davon ebenfalls schon im Paket wegen unzureichender Verpackung in Scherben lag

Zum Glück war es die, die ich nicht benötigt habe. So konnte ich das Entfernen des Splints wenigstens üben. Habe es folgendermaßen gemacht:
- natürlich erstmal Scheibe ausbauen
- Scheibe in der Hocke sitzend auf einem dicken Tuch zwischen die Knie klemmen
- Splint auf beiden Seiten möglichst weit mit passendem Bohrer ausbohren
- mit viel Rostlöser den Splint etwas reibefähig machen
- ganz sachte den Splint austreiben
Habe es dann gleich für beide Seiten gemacht. Beim zweiten Mal ging es erheblich besser, und nach 4 Schlägen war er draußen.
Der Originalsplint ist ein massiver Stift, wohingegen dem Nachrüstsatz ein Hohlsplint beiliegt, ähnlich den Splinten für die Türscharniere. Das fand ich erst nicht so toll, aber es zeigte sich als deutlichen Vorteil: Der Splint lässt sich wesentlich leichter reinklopfen und wahrscheinlich bei Bedarf auch entsprechend leichter austreiben.
Habe in dem Zuge auch die Gummikappe über den Schraubenkopf gestülpt, und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, auch wenn es leider nicht ganz dem Original entspricht. Muss halt jetzt drandenken, das ich künftig bei der Gummipflege auch diese Schraubenköpfe nicht vergesse.
Fazit: Wenn man, wie in deinem Fall Klaus, nicht unbedingt das Ausstell-Scharnier komplett ausbauen muss, sollte man es bleiben lassen. Die Gefahr, die Scheibe zu killen ist recht groß, vor allem wenn die original Splinte noch drinsitzen.
Im 3-D-Druck bin ich leider nicht bewandert, aber da gibt es sicherlich eine Möglichkeit. Probiere es mal evtl. über eBay-Kleinanzeigen einen Profi dafür zu finden? Andernfalls vielleicht mal im Baumarkt gucken, evtl. gibt es ja eine ähnliche Schraubabdeckung.