Sparen auf Kosten der Verkehrssicherheit

Freitag, 14. Februar 2014, 21:31:41

  • Ist es:

    > Pfennigfuchserei :?:
    > Geiz ist Geil aller Lopez :?:
    > Verantwortungslos, sich und allen anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber :?:
    oder
    > reine Dummheit bzw. Selbstüberschätzung :?:

    Frisch eingetroffen von 2 geschlachteten Autos, die so auch noch ihren Segen der Prüforganisation
    erhalten hatten :roll: :evil:

    Bild

    Bild

    und diesen:

    Bild

    Bild
    :k Drivers Gruss Bild


    GUT & GÜNSTIG widerspricht sich,
    GERECHT & SOZIAL widerspricht sich noch mehr !
    Benutzeravatar
    gentleman-driver
    Moderator
     
    Beiträge: 2868
    Registriert: Montag, 30. Juli 2012, 16:29:23
    Wohnort: Rosenheim

Sonntag, 16. Februar 2014, 17:20:43

  • Naja,

    sooooooo dramatisch sehe ich das nicht.

    Das erinnert mich irgendwie an den Sachverhalt vor ca. 30-40 Jahren beim Herbie.

    Zuerst durfte man am Rahmenkopf insbesondere der Federbein 1302 +1303 garnix einschweissen, dann gabs das Gentleman Agreement ,dass man dem Prüfer den Schaden VORHER zeigen musste und dann das OK zum Schweissen mit normalem Blech bekam,dann gabs kleine Reparaturbleche und irgendwann (als keiner mehr ans anfängliche Verbot dachte) gabs dann den kompletten Rahmenkopf als Überziehblech.

    Bei den Vorderachsen der nicht Federbeinkäfer verhielt es sich genauso.

    Aktueller Fall sind Twingovorderachskörper, ich warte darauf,dass da das Schweissen zulässig wird,weil annähernd jeder zweite Twingo einen durchgefaulten Achskörper hat.

    Ich glaube ich würde das Federblech beim Senator/Monza auch einfach einschweissen, fürn Astra f gibt es die entsprechenden Bleche auch.

    Beim E210 gibts für den Vorderachsträger sogar ein hochoffizielles Einschweissblech für den vorderen Achskörper.

    Andreas
    eddiek
     
    Beiträge: 52
    Registriert: Freitag, 10. August 2012, 10:01:43

Sonntag, 23. Februar 2014, 10:28:48

  • eddiek hat geschrieben:Das erinnert mich irgendwie an den Sachverhalt vor ca. 30-40 Jahren beim Herbie.


    Tja, ich erinnere mich noch an Zeiten, vor dieser, als man(n) durchgerostete Schweller noch
    mit Zement ausgegossen hat und sogar dafür auch noch den Prüfsegen bekam. Danach folgten
    Jahre der Prestolitverarbeitung :D
    Inzw. sind wir 50-60 Jahre weiter, und dann muss mindestens die Schweissnaht am Lenker
    "durchgezogen" und nicht punktuell gemacht werden.

    Abgesehen davon gibt es noch genügend (gebrauchte) gute Achsschwingen, so dass hier so ein
    gebrutzelt nicht sein muss und der Sicherheitsfaktor aufrecht erhalten bleibt.


    Aktuell an einem Senator vorgenommen, so wie es besser geht und es keine Beanstandungen
    bei der Prüfabnahme gibt.

    Vorher:

    Bild

    Bild


    FRAGE: "Woher kommt wohl dieser Federteller" :?:

    Bild

    Anschliessend mit Produkten von Fluid Film versiegelt, auch von unten :D

    Bild

    Bild
    :k Drivers Gruss Bild


    GUT & GÜNSTIG widerspricht sich,
    GERECHT & SOZIAL widerspricht sich noch mehr !
    Benutzeravatar
    gentleman-driver
    Moderator
     
    Beiträge: 2868
    Registriert: Montag, 30. Juli 2012, 16:29:23
    Wohnort: Rosenheim

Sonntag, 09. November 2014, 11:21:17

  • Monzaguhru kam mit dem zu mir:

    Bild


    Sagte: "Schau mal, was ich gemacht habe:

    Bild


    Ich erschrak :!: Jetzt hatte es auch meinen Monza erwischt. :x
    Haben wir bei unseren Arbeiten nicht schon genügend unliebsame Überraschungen gehabt / erlebt,
    (Ich schrieb in den anderen Threads bereits darüber) kommt die nächste. :(

    Der Monzaguhru verfügt über ein sehr gutes "Netzwerk"! So auch über einen guten Schweisser,
    der selber Monzafahrer ist. Der musste her, um fachmännische Abhilfe zu leisten. Denn auf der
    rechten Seite sahen wir, hier hat sich eine Schweissnaht, eine von dreien, mit dem Federteller
    am Lenker angeschweisst ist, gebrochen war.

    Frank, links, bei seiner Arbeit:

    Bild


    Sauber zugeschweisst und anschliesend mit Brunox behandelt:

    Bild

    Bild


    Nun die rechte Seite:

    Bild

    Bild

    Bild


    Auch hier im Anschluss mit Brunox behandelt.
    Als alles trocken war, wurden beide Seiten mit "Multi Film" von Fluid Film eingestrichen.

    Bild


    Nach dem auch diese Arbeiten ausgetrocknet waren, wurden beide Seiten mit "Fluid Film AS/R" eingesprüht
    und anschliessend mit "Perma Film" black eingestrichen.

    Natürlich wurden die Dreieckslenker auch von innen / unten aus behandelt.
    :k Drivers Gruss Bild


    GUT & GÜNSTIG widerspricht sich,
    GERECHT & SOZIAL widerspricht sich noch mehr !
    Benutzeravatar
    gentleman-driver
    Moderator
     
    Beiträge: 2868
    Registriert: Montag, 30. Juli 2012, 16:29:23
    Wohnort: Rosenheim



Zurück zu TÜV, Zulassungen & Versicherungen




Information
  • Wer ist online?
  • Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
cron